Corsini
Oldenburger Springpferd | Schimmel | 2019 | 170.0 cm
WFFS Status:
negativ
Standort:
Mühlen - Deutschland
Züchter:
Thomas Koch, Haltern am See (GER)
Eigentümer:
Jim McNerny
Zugelassen für:
Baden-Württemberg, DSP, Hannover, Holstein, Italien, Mecklenburg, OS-International, Rheinland, Westfalen
Samen:
Tiefgefriersamen
Decktaxe:
1.000 € zzgl. MwSt.
OS-Siegerhengst und 2. HLP-Reservesieger
Als einen „Strahlemann in weißer Jacke“ hatte Oldenburgs Zuchtleiter Bernhard Thoben unseren Corsini bei dessen umjubeltem Körsieg in Vechta bezeichnet. Die ihm dort beim Freispringen attestierten herausragenden Möglichkeiten bestätigte Corsini nun bei seiner HLP in Adelheidsdorf, die er in einem starken Feld als 2. Reservesieger absolvierte. Corsinis Wertnoten im Einzelnen: sein Vermögen und seine Rittigkeit wurden jeweils mit einem glatten „sehr gut“ (9,0) bewertet, für die Manier, den Galopp, den Gesamteindruck sowie sein Temperament und seine Leistungsbereitschaft jeweils mit 8,5. Diese Bündelung von Leistungsmerkmalen steckt bei ihm schon im Pedigree, reihen sich doch hier mit Cornet Obolensky, Cassini I und Contender drei Welthengste in direkter Folge aneinander – perfekt abgerundet durch den Edelblutanschluss über Narew xx.
Nun erwarten wir mit Spannung den ersten Fohlenjahrgang des OS-Siegerhengstes und 2. HLP-Reservesiegers Corsini.
Der Vater Cornet Obolensky stand viele Jahre unter den Top Ten der WBFSH-Weltrangliste der besten Springvererber. Er entsandte unzählige Parcourscracks, allen voran den Europameister Clooney/Martin Fuchs/SUI, den Team-Vize-Europameister Comme il faut/Marcus Ehning und den Aachen-Zweiten Balou Du Revention/Brian Moggre/USA. Achtjährig gewann Cornet Obolensky unter Marco Kutscher bereits Große Preise und Nationenpreise, darunter das Super League Finale. 2008 wurde er, nachdem er Bronze bei der DM sowie die Großen Preise von Balve und Cervia/ITA und den Nationenpreis von Rotterdam/NED gewonnen hatte, ins Deutsche Olympia-Team berufen. Außerdem gehörte Cornet Obolensky 2011 zur deutschen EM-Gold-Equipe von Madrid/ESP.
Der zweite Vater Cassini I gewann unter Franke Sloothaak die Nationenpreise von Aachen und Modena/ITA und war Sieger im Großen Preis von Arnheim/NED. International über 70 gekörte Söhne und zahlreiche Nachkommen im Parcours über 1,60 Meter.
Aus Urgroßmutter Paola T die 1,30 Meter-Springpferde Contender Boy und Chevrolet T (beide v. Contender).
Im Pedigree folgt Contender, 1986 Reservesieger seiner Körung und anschließend einer der bedeutendsten Vererber der Holsteiner Zucht. Er stellte über 120 gekörte Söhne, darunter die Siegerhengste Camiros und Cubito sowie Contendro I. Im Sport gewannen seine Nachkommen über 11,2 Millionen Euro, darunter Montender/Marco Kutscher, 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen/GRE Einzel- und Mannschafts-Bronzegewinner und 2005 bei der EM-Doppel-Goldgewinner, Checkmate/Meredith Michaels-Beerbaum, Toni Haßmanns dreifacher Derby-Sieger Collin, Chiara/Ludger Beerbaum und Carlo/Sergio Alvarez Moya/ESP.
Die vierte Mutter Kinshasa brachte die 1,50 Meter-Jumperin Taquila (v. Paramount)/Sebastian Karshüning, die eine Lebensgewinnsumme von über 100.000 Euro erreichte, sowie zwei 1,30 Meter-Springpferde.
Stutenstamm der Arad, daraus u.a. auch die Team-Europameisterin Ballerina (v. Caretino)/Markus Merschformann sowie Singu (v. Singulord Joter)/Hans-Thorben Rüder und die gekörten Hengste Toumba (v. Toulouse), Collado (v. Cassini I), Kaiden (v. Chaman), Qulester (v. Quinar), Classic Jump (v. Clarcon) und viele mehr.
Stamm der Team-Europameisterin Ballerina